Jakob Bleyer Heimatmuseum
  • Prominente von Budaörs
    Jakob Bleyer Heimatmuseum Empfangsrum Empfangsrum - 2. Empfangsrum - 3. Prominente von Budaörs Küche Küche - 2. Küche - 3. der Paradestube der Paradestube - 2. Budaörs Zimmer Budaörs Zimmer - 2. Budaörs Zimmer - 3.
  • info
  • 3d_rotation
  • view_module
  • de
  • hu
chevron_left
  • launch
  • launch
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • expand_less
  • play_circle_outline
    cancel
chevron_right

Prominente von Budaörs

Franz Riedl (1910-1984)
Franz Riedl (1910-1984)
Franz Wendler (1815-1897)
Franz Wendler (1815-1897)
Géza Bató (1889-1958)
Géza Bató (1889-1958)
Géza Bató - geschriebene Drehbuch
József Hauser (1912-2002)
József Hauser (1912-2002)
Kirche
Kirche
Klarinette von Silvester Herczog
Kultur zwischen 1855-1985
László Clementis (1862-1951)
László Clementis (1862-1951)
Mátyás Szakály (1916-2002)
Mátyás Szakály (1916-2002)
Mátyás Szakály de ältere (1887-1967)
Mátyás Szakály de ältere (1887-1967)
Montage
Schaukasten
Silvester Herczog (1893-1973)
Silvester Herczog (1893-1973)

Prominente von Budaörs

Im ehemaligen Weber-Haus wurde am 18. August 1987 die ortsgeschichtliche Sammlung eröffnet, die am 1. Januar 1995 den Namen von Dr. Franz Riedl annahm. Seit dem 18. Januar 2009 verrichtet das Museum eine immer vielfältigere Arbeit als Jakob Bleyer Ortsgeschichtliche Sammlung.

Hauptziel des Museums ist das Bewahren der örtlichen Werte, das vor allem an der mehrere Tausend Exemplare zählenden Foto-, Dokumenten- und gegenständlichen Sammlung, sowie an unseren zahlreichen Publikationen ersichtlich ist. Mit unserer vielschichtigen Tätigkeit, unseren Programmen versuchen wir alle Altersgruppen zu erreichen. Regelmäßig bieten wir museumspädagogische Beschäftigungen und handwerkliche Tätigkeiten an, wir halten fachliche Vorträge und seit dem Mai 2018 erwarten wir die Besucher zu unseren traditionswahrenden Veranstaltungen in unserem erneuerten Museumsgebäude und in dem Garten.

Unsere Arbeit verrichten wir zusammen mit dem Träger der Institution, der Deutschen Selbstverwaltung Wudersch, mit Hilfe der finanziellen Unterstützung der Stadt Budaörs und durch Gelder aus erfolgreichen Ausschreiben.